Skip to main content

Teamentwicklung, Purpose und Vision

In diesem Artikel beschreiben wir die wichtigsten Faktoren der Teamentwicklung, erklären die Bedeutung eines Purpose und einer Vision. Dabei gehen wir auch auf die Herausforderung für Führungskräfte ein, die Dynamik der Teamarbeit einschätzen zu können und ihre Teams immer weiterzuentwickeln.

Zwei entscheidende Momente für die Führungskraft sind der Aufbau und der Start mit einem neuen Team (vgl. Harvard Business Review, 2015)

Agenda

  1. Teamentwicklung Definition: Was ist Teamentwicklung?
  2. Warum ist Teamentwicklung so wichtig?
  3. Teamentwicklung erfolgreich gestalten

Steigen wir ein, indem wir uns zunächst die Frage beantworten: Was bedeutet Teamentwicklung überhaupt?

Teamentwicklung Definition: Was ist Teamentwicklung?

Teamentwicklung ist mehr als Teambuilding. Es geht also um mehr, als mit dem Team in den Hochseilgarten zu gehen oder eine einmalige Teammaßnahme durchzuführen. Der Begriff beschreibt vielmehr den Prozess, Teamstrukturen weiterzuentwickeln, Abläufe im Team und die Gesamtleistung des Teams zu optimieren, Teammitglieder zu motivieren und die Identifikation der Teammitglieder mit dem Team zu ermöglichen. Ein Teamentwicklungsprozess ist damit längerfristig ausgerichtet. Die Teamentwicklung berücksichtigt die Teamdynamik, die durch die Diversität der Teammitglieder, durch den Teamwachstum oder auch durch Fluktuation entsteht.

Teamentwicklung ist ein kontinuierlicher Prozess

Warum ist Teamentwicklung so wichtig?

Eine erfolgreiche Teamentwicklung wirkt sich positiv auf die Produktivität im Team aus. Gutes Teamwork birgt ein wirtschaftlich großes Potential: Wenn Mitarbeiter im Team enger zusammenarbeiten, sich leichter abstimmen können, Arbeitsschritte besser koordinieren können, dann werden auch die Teamziele leichter erreicht. Das Team ist anpassungsfähiger und kann auf veränderte Bedingungen schneller und kreativer reagieren. Das wiederum führt dazu, dass die Führungskraft und das Team kritische, intensive Projektphasen besser meistern und damit den Erfolg des Unternehmens sichern können. Herausforderungen, zu denen es noch keine Lösung gibt, können mit der Beteiligung aller Teammitglieder besser bewältigt werden. Die Führungskraft muss nicht mehr alles wissen oder Top-Down befehlen (siehe dazu auch unseren Artikel „Organisationsentwicklung: Erfolgreich durch starke Teams„; vgl. auch McKinsey, 2020).

Teamentwicklung erfolgreich gestalten

Was muss ich als Führungskraft beachten, wenn ich ein Team neu übernehmen, neu aufbaue oder weiterentwickeln möchte? Wir beschreiben für euch fünf Faktoren für die erfolgreiche Teamentwicklung und Teamarbeit. Teams sind dann leistungsstark, wenn alle eine gemeinsame Richtung im Blick haben und darauf hinarbeiten. Das Vertrauen im Team spielt dabei eine ganz wichtige Rolle. Hier sind die fünf wesentlichen Elemente, die für die Teamentwicklung notwendig sind:

  1. Purpose und gemeinsame Vision bestimmen

Als Basis sollte ein gemeinsamer Purpose und eine gemeinsame Vision definiert werden. Ein Leitbildprozess hilft den Mitarbeitern, denn Sinn in ihrer Arbeit und dem Großen und Ganzen, der Unternehmensvision, zu sehen. Der Purpose beschreibt den gemeinsamen Daseinszweck. Es geht darum, im Teamprozess die Fragen zu beantworten: Warum sind wir hier? Warum gibt es uns? Die gemeinsame Vision beschreibt einen idealen Zustand des Teams in der Zukunft. Purpose und Vision werden idealerweise auf Organisationsebene erarbeitet und ermöglichen es dann, einen Handlungsrahmen für die Arbeit auf Teamebene abzuleiten. Im Teamentwicklungsprozess wird somit eher die Frage – Wie arbeiten wir auf die gemeinsame Vision hin? – mit allen Teammitgliedern diskutiert und festgelegt. Dies führt zu mehr gemeinsamer Verantwortung und einem stärkeren Wir-Gefühl.

  1. Struktur und Klarheit mit Verantwortlichkeiten und Teamrollen erarbeiten

Leitet eure Ziele aus den Unternehmenszielen ab und definiert gemeinsame Strategien, um diese miteinander zu verfolgen. Optimiert eure Teamstrukturen durch definierte Rollen im Team, Routinen und Rituale. Es lohnt sich, einen Team Workshop zum Thema Ziele mindestens jedes Jahr durchzuführen. Es ist wichtig, dass ihr über die Aufgabenverteilung, Verantwortlichkeiten, Schnittstellen und Teamrollen sprecht und diese innerhalb eures Teams klar festlegt. Dies hilft euch, eure Arbeitsabläufe und Prozesse zu optimieren und effizienter zu gestalten.

  1. Zusammenarbeit und Vertrauen durch eine starke Teamkultur aufbauen

Leistungsstarke und leistungsschwache Teams unterscheiden sich vor allen in folgendem Punkt: im Vertrauen zum Teamleiter. Vertrauen bildet sich genau dann, wenn ich als Teammitglied genau weiß, was an meinem Arbeitsplatz von mir erwartet wird und wenn ich das Gefühl habe, dass ich bei meiner Arbeit jeden Tag meine Stärken einsetzen kann. Eine gute Führungskraft hilft seinen Mitarbeitern, die Stärken und Schwächen der einzelnen Teammitglieder auch auf Teamebene zu kennen und einsetzen zu können. Wenn sich jeder am richtigen Platz fühlt, Regeln und Normen der Zusammenarbeit definiert sind, schafft das die Basis für ein leistungsstarkes Team. Gemeinsame Erlebnisse – wie zum Beispiel im Team Offsite – und Erfolge stärken zudem das Vertrauen im Team, die Beziehung zwischen den Teammitgliedern und das Gefühl von Zusammengehörigkeit.

Für die erfolgreiche Teamarbeit ist es wichtig, auch nochmal genau die Teamkommunikation unter die Lupe zu nehmen. Ist die Kommunikation im Team konstruktiv? Gibt es genügend Raum für Feedback? Werden neue Vorschläge offen und vor allen Teammitgliedern diskutiert? Ist das Team in der Lage, Konflikte auszutragen, um dann zu einer besseren Lösung zu kommen?

Wir definieren gemeinsam, wie wir zusammenarbeiten wollen und schaffen Vertrauen untereinander im Team.

  1. Zukunftsweisendes Leadership entwickeln

Die Führung hat sich verändert. Modern Leaderhip oder zu deutsch moderne Führung bedeutet, die Verantwortung für Entscheidungen in das Team hinein zu geben, zu coachen, kompetenzbasiert zu entscheiden. Das Wissen für komplexe Probleme liegt nicht mehr nur bei der Führungskraft. Probleme werden über die Zusammenarbeit im Team innovativ gelöst. Hierzu haben wir den Artikel Organisationsentwicklung: Erfolgreich durch starke Teams“ verfasst, der auf das Konzept Sense & Respond eingeht.

Erfolgreich zu sein bedeutet, schneller zu lernen als der Wettbewerb.

  1. Methoden und Fähigkeiten im Team fördern

Wir empfehlen euch, euch neben den nötige Ressourcen zur Zielerreichung wie Personal, Technologien und Budgets auch mit der folgenden Frage auseinanderzusetzen: Welche Basis an Methoden und Fähigkeiten benötigen wir im Team, damit wir erfolgreich und effektiv zusammenarbeiten arbeiten können? Methoden und Fähigkeiten sind wie eine Art Gerüst, das euch als Team unterstützt, in einem dynamischen Umfeld immer wieder selbst Strukturen, Teamrollen, die Zusammenarbeit, Teamkommunikation und Haltung zu diskutieren und weiterzuentwickeln. Beispielsweise zählt hierzu die Kompetenz, wertschätzendes Feedback geben zu können. Ebenso hilft die Fähigkeit im Team, regelmäßig Retrospektiven durchführen zu können, bei der konstanten Weiterentwicklung hin zu einem lernenden, selbstorganisierten Team.

Kontaktiere uns!

Ihr möchtet an eurer Organisation arbeiten, wisst aber noch nicht wie? Wir freuen uns auf eure Nachricht – lasst uns eure nächste Etappe gemeinsam starten!