Workshop:
Routinenputz & Meetingkultur

Effiziente Meetings
Klare Routinen
Mehr Fokus

Workshop: Routinenputz & Meetingkultur für Teams, die ihre Zeit sinnvoll nutzen möchten

Wie viele Meetings in deinem Kalender könnten eigentlich weg? Viele Teams verbringen täglich Stunden in Meetings – doch oft bringen sie wenig Mehrwert. Statt wertvoller Zusammenarbeit gibt’s Frust, Zeitverlust und unklare Verantwortlichkeiten. Anstatt Meetings zu hinterfragen, sind wir jedoch oft in unseren Routinen gefangen.

Im Workshop „Routinenputz & Meetingkultur analysiert ihr als Team eure Meetingformate und Routinen – und passt diese so an, wie ihr sie zukünftig braucht, um effektiver zusammenzuarbeiten. Sei es, dass ihr andere Formate benötigt oder weniger Meetings. Mit dem Routinenputz stellt ihr euch wieder wirksam auf.

Jetzt Workshop anfragen (Termin online buchen)Schriftlich Kontakt aufnehmen

Das bringt euch der Workshop

✔️ Effizienzsteigerung – klare Struktur, klare Ziele, klare Entscheidungen

✔️ Mehr Fokus-Zeit – durch smarte Prozesse und asynchrone Abstimmungen

✔️ Effektivere Kommunikation – gezieltere und optimierte Abstimmungen

✔️ Weniger Frust, mehr Klarheit – Meetings mit klarem Ziel und Mehrwert

✔️ Wertvolle Routinen – die euren Arbeitsalltag wirklich unterstützen

Berg & Macher Jobs Senior Organisationsentwickler
Berg & Macher Organisationsentwicklung Case Study 1

Für wen ist der Workshop gedacht?

Dieser Workshop ist ideal für euch, wenn…

… euer Team das Gefühl hat, die Meeting-Zeit könnte besser genutzt werden

… ihr hybrid oder remote arbeitet und bessere Abstimmungsformate braucht

… ihr euch klare Regeln & Prinzipien für Meetings wünscht

… ihr Routinen wie Daily Standups, Produktreviews oder Teammeetings verbessern oder ersetzen wollt

… ihr das Gefühl habt, dass ihr, anstatt produktiv zu sein, an einer Flut an Meetings untergeht

Jetzt Workshop anfragen

Was euch erwartet

icon-uhr-berg-macher
Dauer: 1 Tag

icon-ziel-berg-macher

Ort: Vor Ort oder Remote

icon-gruppe-berg-macher

Teams zwischen 5-15 Personen

Ablauf

icon-nummer-eins-berg-macher
Entwicklung gemeinsamer Meeting-Prinzipien
icon-nummer-zwei-berg-macher
Analyse aktueller Meetingformate
icon-nummer-drei-berg-macher
Reflexion & Diskussion im Team
icon-nummer-vier-berg-macher
Praxisnahe Tools & Methoden
icon-nummer-fuenf-berg-macher
Direkte Umsetzung & erste Anpassungen
icon-nummer-sechs-berg-macher
Impuls zu Meetings vs. asynchroner Abstimmung

Ergebnisse

Nach dem Workshop habt ihr klare, gemeinsam erarbeitete Meetingprinzipien. Diese Prinzipien bilden die Grundlage für eine effizientere und zielgerichtetere Meetingkultur, die eure täglichen Routinen nachhaltig verbessert.

Ihr habt zudem eure bestehenden Routinen überprüft und angepasst. Gemeinsam habt ihr entschieden, welche Meetings wirklich einen Mehrwert liefern und welche optimiert oder in asynchrone Abstimmungen überführt werden können.

Am Ende des Workshops habt ihr individuelle Routinen entwickelt, die perfekt zu eurer aktuellen Situation passen und einen klaren Beitrag zur Wertschöpfung des Teams leisten.

Einblick in die Ergebnisse unsere Zusammenarbeit mit EGYM Wellpass

Zur Webinaraufzeichnung

Lernt uns kennen – Unser Projektteam

Professionalität trifft Verantwortung und Machertum: Wir sind Experten für agile Organisationsentwicklung, Führung, Strategie, Unternehmenskultur, New Work und Transformation mit Zertifizierungen zu Organisationsdesign, systemischer Organisationsentwicklung, Systemtheorie, Transformational & Modern Leadership, New Work Design, regenerativem Wirtschaften und Künstlicher Intelligenz.

Berg & Macher Team Jonas-Schneider_quadrat
Geschäftsführer

Jonas Schneider

Jonas bringt 10 Jahre Erfahrung in der Unternehmens- und Organisationsentwicklung mit und hat sich darauf spezialisiert, mittelständische Unternehmen strategisch und praxisorientiert durch transformative Prozesse zu begleiten. Als Mitgründer von Berg & Macher und Entwickler des Berg & Macher 5-Felder-Modells ist Jonas verantwortlicher Partner für alle Organisationsentwicklungsprojekte.

Um tiefgreifende und praxisnahe Veränderungen zu ermöglichen, kombiniert Jonas seine unternehmerischen und strategischen Ansätze mit den Prinzipien des agilen Organisationsdesigns. Als erfahrener Organisationsentwickler hat Jonas mit diesem Vorgehen umfassende Transformationsprozesse in komplexen Unternehmensumfeldern erfolgreich umgesetzt und Organisationen für die Herausforderungen von morgen gerüstet.

Jonas‘ Arbeitsweise ist systematisch und lösungsorientiert, mit einem besonderen Fokus auf die Entwicklung und Implementierung moderner Führungsansätze und ganzheitlicher Zielsysteme. Seine Beratung ist praxisnah und zielt darauf ab, dass Veränderungen Wirkung zeigen.

marcel-petermeier-berg-macher
Organisations- & Kulturentwickler

Marcel Petermeier

Mit 10 Jahren Erfahrung in der Beratung und Organisationsentwicklung unterstützt Marcel Unternehmen dabei, Veränderungsprojekte nachhaltig und erfolgreich umzusetzen.
Als erfahrener Berater und ehemaliger Leiter der globalen Abteilung für Organisationsentwicklung bei Jameda hat Marcel erfolgreich zentrale Veränderungsprojekte wie Führungsprogramme, Strategy Execution Prozesse und die Implementierung von OKR-Frameworks geleitet. Seine Expertise reicht von der agilen Prozessgestaltung bis zur Entwicklung ganzheitlicher Führungsansätze, die Organisationen in komplexen und dynamischen Märkten nachhaltig erfolgreich machen.
Ebenso unterstützt er Organisationen Führungsarbeit systemisch und strategisch weiterzuentwickeln. Sein Fokus liegt auf der Zusammenarbeit mit Führungsteams, um klare strategische Ausrichtungen zu definieren und Verantwortung nachhaltig in der Organisation zu verankern.
Marcel arbeitet praxisnah und lösungsorientiert mit einem besonderen Schwerpunkt auf der Kombination von organisationstheoretischen Aspekten und der Praxis innerhalb der Organisation. Seine strukturierte und empathische Herangehensweise schafft Vertrauen und ermutigt Organisationen, ihre Transformationsziele effizient zu erreichen.
Berg & Macher Team-Madeleine-Moerwald
Organisations- & Kulturentwicklerin

Madeleine Mörwald

Mit langjähriger Erfahrung in der strategischen Organisations- und Kulturentwicklung begleitet Madeleine Geschäftsführende und Führungskräfte dabei, Strukturen gezielt weiterzuentwickeln und Transformationen wirksam zu gestalten. Ihr Fokus liegt auf systemischen Veränderungen, die Unternehmen zukunftsfähig machen und eine Kultur schaffen, in der Menschen aktiv mitgestalten.

Als zertifizierte systemische Organisationsentwicklerin (DGSF) verbindet sie fundiertes Wissen mit praxisnaher Umsetzung. Sie versteht es, komplexe Strukturen zu durchdringen, bestehende Dynamiken wertschätzend zu hinterfragen und wirksame Veränderungen nachhaltig zu verankern. Madeleines interdisziplinärer Hintergrund in Physik und Wirtschaft verleiht ihr eine besondere analytische Stärke, die sie mit ihrer tiefen Erfahrung in der strategischen Begleitung von Unternehmenstransformationen verbindet.

Ihre Arbeit zeichnet sich aus durch strukturiertes Vorgehen mit klarer Umsetzungsorientierung und systemisches Denken, das ehrliche Reflexion ermöglicht. Immer mit einem klaren Blick für das große Ganze und einem feinen Gespür für das, was Teams wirklich brauchen.

Berg & Macher Team-Katharina-Fruehhaber
Organisations- & Kulturentwicklerin

Katharina Frühhaber

Katharina verfügt über mehrjährige Erfahrung in der Organisationsentwicklung und eine universitäre Ausbildung in der Arbeits- und Organisationspsychologie. Sie unterstützt Unternehmen dabei, zukunftsfähige Strukturen zu gestalten, indem sie einen ganzheitlichen, systemischen Ansatz mit praxisnaher Umsetzung verbindet.

Katharina arbeitet wirkungs- und lösungsorientiert, mit Fokus auf die praktische Umsetzung. Sie entwickelt Strukturen, die Organisationen stärken, anpassungsfähiges Handeln fördern und wirtschaftlichen Erfolg sicherstellen. Hierbei bietet sie besonders fundierte Kenntnisse in der Entwicklung ganzheitlicher Zielsysteme, die sich an unternehmerischer Vision und Geschäftsstrategie orientieren. Im gemeinsamen Prozess erkennt sie spezifische Herausforderungen und bietet maßgeschneiderte, umsetzbare Lösungen.

Durch ihre empathische und strukturierte Herangehensweise schafft Katharina Vertrauen und fördert nachhaltige Veränderungen. Sie ist überzeugt, dass Organisationen erfolgreich und zukunftssicher agieren, wenn sie ein Arbeitsumfeld gestalten, in dem Menschen ihr volles Potenzial entfalten können.

Berg & Macher Team-Stefan-Kreissl
Organisations- & Kulturentwickler

Stefan Kreißl

Stefan begleitet mit fundierter Expertise aus mehrjähriger Erfahrung bei Transformationsprojekten Organisationen in der Organisations- und Kulturentwicklung. Er unterstützt Geschäftsführende und leitende Führungspersonen dabei, strategische Herausforderungen praxisnah zu lösen und nachhaltige, wertschätzende Arbeitsumfelder zu schaffen.

Dabei kombiniert Stefan sein tiefes Wissen in Wirtschaftspsychologie mit Erfahrung in systemtheoretischer Organisationsentwicklung und aus früheren Rollen auch seine markenstrategische Perspektive. So gestaltet er Veränderungen strukturell sowie kulturell nachhaltig und optimiert die Zusammenarbeit durch sein Know-how in Prozessvisualisierung und Wertschöpfung, immer mit Blick auf messbare Ergebnisse.

Als erfahrener Organisationsentwickler arbeitet Stefan lösungsorientiert und immer mit dem Fokus auf die Bedürfnisse der Organisation. Mit Impulsen und zielorientierten Moderationsfähigkeiten hilft er Entscheider:innen ihre Organisation strategisch, wertschöpfungsorientiert und tiefem Verständnis für Organisationsprozesse zu gestalten. Dabei ermöglicht ihm seine motivierende und empathische Art betroffene Personen zu Beteiligten zu machen und somit Teams in einer Transformation partizipativ einzubinden.

Berg & Macher Team-Ariane-Heibach
Organisations- & Kulturentwicklerin

Ariane Heibach

Ariane Heibach begleitet Unternehmen in zentralen Themenfeldern wie Vision & Strategie sowie Führung & Verantwortung. Ihr Schwerpunkt liegt dabei auf der Zusammenarbeit mit Führungsteams, um eine klare strategische Ausrichtungen zu entwickeln und Verantwortung nachhaltig in der Organisation zu verankern. Das Ziel: Führungsarbeit so zu gestalten, dass sie sowohl die Organisation als auch deren langfristige Entwicklungsziele stärkt. Ihr besonderes Augenmerk liegt auf der Entwicklung von Führungsansätzen und Zielsystemen, die Organisationen in komplexen und dynamischen Märkten nachhaltig erfolgreich machen.

Neben ihrer mehrjährigen Beratungspraxis und ihrem fachlichen Hintergrund als Organisationspsychologin und systemische Coachin bringt Ariane auch Erfahrung aus der internen Begleitung eines Transformationsprojekts im Mittelstand in HR-Funktion mit. Diese unterschiedlichen Perspektiven erlauben es ihr, sowohl die operativen als auch die strategischen Anforderungen von Veränderungsprozessen aus Unternehmenssicht zu verstehen und gezielt zu adressieren.

Ihre Arbeitsweise zeichnet sich durch ein hohes Maß an Struktur und strategischer Klarheit aus. Ariane setzt auf fundierte Methoden, die nicht nur theoretisch überzeugen, sondern auch schnell in die Praxis umgesetzt werden können. Durch ihre geerdete Art, ihren feinen Humor und ihre forschenden Fragen schafft sie eine vertrauensvolle Atmosphäre, die Teams ermutigt, Veränderungen aktiv mitzugestalten.

FAQ 

Was sind Routinen?

Routinen bezeichnen alle Termine bzw. Terminanteile, bei denen Teams zusammenkommen, um ihre Arbeitsweise zu organisieren, an der Organisation zu arbeiten und Arbeitsergebnisse festzuhalten – z. B. Weeklys. Routinen haben einen inhaltlichen, operativen Fokus.

Was sind Rituale?

Rituale sind die Termine bzw. Terminanteile, in denen wir unsere Kultur stärken und als Team enger zusammenwachsen – wie z.B. ein Team-Frühstück mit Inspirationssessions, eine Mottofeier am Ende eines Tertials, um die erreichten Ziele zu feiern und das Teilen von wertschätzenden Worten und konstruktivem Feedback in einem Format wie der Appreciation Shower. Rituale haben einen kulturstärkenden Fokus.

Was macht effektive Teamarbeit/Zusammenarbeit aus?

  • Teamarbeit und Zusammenarbeit sind dann effektiv, wenn sie entlang der Wertschöpfung passieren. Sobald das Team versteht, was sein Beitrag zur Wertschöpfung ist, kann die Zusammenarbeit effektiver gestaltet werden. Das Team versteht, was der Zusammenarbeit und der Wertgenerierung dienlich ist und was eher als Verschwendung betrachtet werden kann.
  • Zusammenarbeit wird dann effektiv, wenn das Team versteht, welche Rollen es gibt, wer für was verantwortlich ist und welche Entscheidungskompetenzen der Einzelne und das Team haben. Das gelingt durch gezielte Rollenarbeit und der Verankerung der Rollen in der täglichen Arbeit.

Was fördert eine gute Meetingkultur?

  • Meetings immer wieder zu betrachten und ihre Wirksamkeit untersuchen. Die Veränderung des Teams (neue Verantwortlichkeiten, neue Dienstleistungen und Produkte, neue Teamstrukturen,…) führt immer dazu, dass auch der Informationsfluss sich verändert und somit zwangsweise Meetings überarbeitet werden müssen.
  • Meetings nachhalten: Klare Maßnahmen und Verantwortlichkeiten definieren und im nächsten Meeting den Fortschritt überprüfen.
  • Regeln und Prinzipien definieren. Vor allem bei digitalen Meetings kann das hilfreich sein, damit jeder fokussiert ist und einen Beitrag leisten kann.

Kontaktiert uns!

Ihr möchtet individuelle Routinen entwickeln, die perfekt zu eurer aktuellen Situation passen und einen klaren Beitrag zur Wertschöpfung des Teams leisten?

Dann lasst uns gerne dazu sprechen. Schreibt uns eine Nachricht über das Kontaktformular und wir melden uns schnellstmöglich bei euch. Wir freuen uns darauf, euch kennenzulernen!

Jetzt Kontakt aufnehmen
Beratung Organisationsentwicklung
Verpasst keine Neuigkeiten

In unserem Newsletter veröffentlichen wir regelmäßig wichtige Erkenntnisse zu Unternehmenskultur und Organisationsentwicklung. Hier geben wir euch Tipps für Hands-on Organisationsentwicklung, teilen Erfahrungsberichte und geben euch Einblicke in unsere Projektarbeit.

Direkt anmelden