Gemeinsames Führungsverständnis
Resiliente Führungsteams
Führungskultur stärken
Als Partner für moderne Führung begleiten wir dich dabei, eure Führung wirksam weiterzuentwickeln
Wenn Führungskräfte nicht an einem Strang ziehen, Verantwortung unklar verteilt ist und Führung im Alltag unterschiedlich gelebt wird, entsteht Reibung statt Orientierung.
Wir unterstützen dich dabei, ein wirksames Führungsverständnis zu etablieren – mit klaren Prinzipien, strukturellem Rückgrat und echter Verankerung im Führungsalltag. Für Führung, die Orientierung gibt, Zusammenarbeit stärkt und die Zukunftsfähigkeit deiner Organisation sichert.
Unsere Kunden






















Typische Herausforderungen in der Führung von Teams:
- Führungskräfte führen nebeneinander statt miteinander
- Es fehlt ein gemeinsames Führungsverständnis
- Entscheidungen dauern lange
- Verantwortlichkeiten sind unklar
- Fachliche Führung überwiegt – personelle Führung wird kaum bewusst gestaltet
- Führung wird individuell interpretiert – Konsistenz und Klarheit fehlen
- Silos verhindern bereichsübergreifende Zusammenarbeit
- Entwicklungsgespräche, Feedbackformate oder Zielsysteme greifen nicht ineinander

Wann eure Führung Veränderung braucht
Oft gibt es einen konkreten Auslöser, der dich spüren lässt: So wie bisher funktioniert Führung nicht mehr – oder nicht mehr gut genug. Typische Situationen sind:

Führungswechsel oder Nachfolge
Neue Impulse treffen auf alte Strukturen – das braucht Orientierung und ein gemeinsames Verständnis.
Schnelles Wachstum
Viele neue Führungskräfte, steigende Komplexität – ohne klares Führungsbild droht Orientierungslosigkeit.
Zusammenführung von Organisationen (Merger, Post-Merger)
Unterschiedliche Führungsstile, Kulturen und Erwartungen müssen harmonisiert werden.
Hohe Fluktuation oder schwierige Talentbindung
Führung wird zum entscheidenden Faktor für Bindung und Entwicklung.
Transformationsdruck durch Marktveränderungen
Führung muss befähigen, Wandel zu gestalten – nicht nur zu verwalten.
Wie unterscheidet sich euer Führungsprogramm von klassischen Leadership-Seminaren?
Unsere Programme sind individuell auf die Organisation zugeschnitten, verknüpft mit den Führungsprinzipien und tief im Alltag der Führungskräfte verankert – nicht als Einmalmaßnahme, sondern als Entwicklungspfad.
Unser Vorgehen, um Führungskultur und Führungsteams zu stärken
Führungsprinzipien entwickeln
Wir gestalten mit euch verhaltensnahe Führungsprinzipien, die Orientierung geben und die Unternehmenskultur in den Führungsalltag übersetzen. Das Ergebnis: ein klares, verbindliches Zielbild für wirksames Führungsverhalten – anschlussfähig für Feedback, Entwicklung und Entscheidungsfindung.
Führungskreis stärken
Wir machen den Führungskreis zu einem zentralen Hebel für kulturelle und strategische Transformation. Im Fokus: ein abgestimmtes Führungsverständnis, kollektive Verantwortung, klare Rollen und Routinen – damit Führungskräfte als starkes Team wirksam werden.
Führungskräfte wirksam weiterentwickeln
Unser mehrmonatiges Führungsprogramm stärkt die Qualität von Führung im Unternehmen – systematisch und praxisnah. Führungskräfte lernen moderne Führungsinstrumente kennen, schärfen ihre Ausrichtung und führen ihre Teams zu mehr Zielorientierung, Klarheit und Leistung. Für die nachhaltige Verankerung arbeiten wir mit bewährten Methoden, wie Peer-Coaching und kollegiale Fallberatung. So entsteht Führung, die im Alltag wirkt und Teams erfolgreich macht.
Führungsrollen, Führungslevel und Verantwortlichkeiten klären
Gemeinsam klären wir Führungsrollen, Führungslevel und Verantwortlichkeiten – fachlich wie disziplinarisch. Wir gestalten Entscheidungslogiken, sinnvolle Formen geteilter Führung und einen Rahmen für Selbstorganisation. Damit Führung nicht nur individuell gelebt, sondern organisatorisch getragen wird.
Führungsprozesse & -werkzeuge verankern
Wir verbinden Führung konsequent mit den zentralen HR-Prozessen – von Zielsystemen (z. B. OKR) über Entwicklungsgespräche bis hin zu Feedbackformaten, Beförderungspfaden und Performance-Management. Unser Ansatz: Führung wirksam machen, indem sie strukturell eingebettet ist – in die bestehende HR-Strategie, in klare Verantwortlichkeiten und in den organisationalen Alltag. So entsteht ein konsistentes, anschlussfähiges System, das Führungskultur langfristig trägt – auch in der Personal- und Talententwicklung.
Das sagen unsere Kunden
Berg & Macher unterstützt uns dabei, die Themen Führungsdesign, Verantwortungsübernahme und Zusammenarbeitsstrukturen weiterzuentwickeln. Schon im Prozess mit Berg & Macher ist das Leadership Team spürbar zusammengerückt. Gleichzeitig spiegelt sich dieser Effekt nachhaltig in unserem Alltag: Ich nehme einen verstärkten Austausch unter den Führungskräften wahr.
Johannes Füss
Senior Vice President bei EGYM Wellpass
Bei chargecloud wuchs das Team schnell – und mit ihm die Anforderungen an Führung. Viele engagierte Führungskräfte, doch wenig gemeinsames Verständnis: Wer führt wie? Was braucht es, um Orientierung zu geben, Entscheidungen zu treffen und Menschen mitzunehmen?
Gemeinsam mit chargecloud haben wir ein Führungsprogramm entwickelt, das genau hier ansetzt. Es bringt Klarheit in Rollen, stärkt Vertrauen im Team und schafft die Basis für wirksame Führung – passend zur Kultur und zum Tempo des Unternehmens.

FAQ – Häufige Fragen
Warum unterscheidet ihr zwischen Führungsverständnis und Führungsprinzipien?
Ein gemeinsames Führungsverständnis beschreibt auf einer übergeordneten Ebene, was Führung in eurer Organisation leisten soll – es beantwortet Fragen wie: Wozu gibt es Führung bei uns? Welche Haltung prägt unsere Führung?
Führungsprinzipien machen dieses Verständnis konkret und im Alltag handhabbar. Sie beschreiben beobachtbares Verhalten und schaffen damit klare Orientierung für Führungskräfte. Zusammen mit dem Führungsdesign ergibt sich so ein ganzheitliches Führungsverständnis für die Organisation.
Was ist der Unterschied zwischen Führungsprinzipien und Führungsdesign?
Führungsprinzipien beschreiben das gewünschte Verhalten von Führungskräften – sie schaffen ein gemeinsames, verhaltensbasiertes Zielbild und machen Führung im Alltag reflektierbar und wirksam.
Führungsdesign hingegen klärt die strukturellen Rahmenbedingungen von Führung: Wer führt wen? Wie ist Verantwortung verteilt? Wo wird entschieden – und auf welcher Ebene?
Wann ist der richtige Zeitpunkt, sich mit Führungsdesign zu beschäftigen?
Immer dann, wenn Führung unklar, langsam oder inkonsistent wirkt – z. B. bei Wachstum, Führungswechsel oder zunehmender Selbstorganisation.
Wie lange dauert die Entwicklung eines Führungsverständnisses?
Das hängt vom Umfang ab – die Entwicklung von Prinzipien und Design braucht typischerweise 2–4 Monate. Für Verankerung und Entwicklung begleiten wir Organisationen oft über 6–12 Monate.
Was kostet eine Zusammenarbeit im Bereich Führung?
Die Kosten variieren je nach Umfang und Zielsetzung. Ein zweitägiges Führungskräfte-Offsite zur Stärkung des Führungskreises liegt bei 10.000€, die kompakte Version des Führungsprogramms startet bei 20.000€. Für eine ganzheitlichen Entwicklung eines verhaltensbasierten und strukturellen Führungsverständnisses inkl. Anpassung der Führungsprozesse und -werkzeuge, klären wir gemeinsam in einem unverbindlichen Beratungsgespräch den Bedarf und erstellen ein individuelles Angebot. Hier kannst du direkt einen Termin buchen.
Welche Wirkung kann Führung entfalten?
Organisationen, die mit uns an ihrer Führung arbeiten, berichten unter anderem von verkürzten Entscheidungswegen, erhöhter Umsetzungsgeschwindigkeit und gesteigerter Mitarbeiterzufriedenheit. Führungskräfte führen häufiger und strukturierter Feedbackgespräche, Rollen und Verantwortlichkeiten sind klarer verteilt und strategische Themen werden im Führungskreis konsequenter vorangetrieben. So entsteht eine Führungskultur, die nicht nur gut klingt – sondern messbar wirksam wird.
Wie sorgt ihr dafür, dass Führung nachhaltig wirkt – auch nach dem Projekt?
Unsere Arbeit zielt immer auf langfristige Veränderung. Deshalb gestalten wir Führung nicht als einmalige Intervention, sondern als Entwicklungspfad. Schon während der Zusammenarbeit achten wir darauf, dass Strukturen, Routinen und Formate entstehen, mit denen das Führungsteam auch nach Projektabschluss weiterarbeiten kann – zum Beispiel durch kollegiale Fallberatungen, Führungskreise oder integrierte Lernformate. So bleibt Führung wirksam – auch wenn wir schon wieder weg sind.
Wenn du ebenfalls nach Organisationsentwicklung mit Substanz suchst, dann sprich mit uns.
- Gemeinsames Führungsverständnis
- Starke Führungskultur
- Führungsteams, die an einem Strang ziehen
- Freie Kapazität für strategische Themen im Führungskreis

Erzähl uns von deiner Themenstellung. Kontaktiere uns.