Skip to main content

Warum braucht es eine Agile Organisationsentwicklung?

Zunächst widmen wir uns der Fragen: Warum braucht es eine agile Organisationsentwicklung? Was ist der limitierender Faktor in der bisherigen Organisationsentwicklung? Wenn wir mit Unternehmen sprechen, die in ihren funktionalen Einheiten agile Methoden eingeführt haben und die schon agil zusammenzuarbeiten, hören wir oft, dass sie schnell an neue Grenzen stoßen: bestehende Strukturen hindern die Teams daran, wirklich schnelle eigenverantwortliche Entscheidungen zu treffen, bestehende Führungssysteme und Anzahl an Hierarchieebenen vermindern die Anpassungsfähigkeit. Bestehende Glaubenssätze machen es neuen Verhaltensweisen und Strukturen schwer, sich zu etablieren.

Wie können wir also die Organisation erfolgreich weiterentwickeln und veränderte Organisations- und Führungsstrukturen verankern? Die Antwort lautet: Es müssen die Organisationsentwicklung ebenso agil denken wie es bei der Produktentwicklung in komplexen Umfeldern schon seit Jahren gängig ist. Hier werden Prototypen gebaut und getestet, Feedback vom Kunden eingeholt und iterativ weiterentwickelt. Es ist höchste Zeit, dass wir die Erkenntnisse aus der agilen Produktentwicklung (Lean Startup, Prototyping, Design Thinking) auf die Weiterentwicklung der Organisation selbst übertragen. Wir bezeichnen dieses Vorgehen als agile Organisationsentwicklung.

Was bedeutet Agile Organisationsentwicklung?

Agile Organisationsentwicklung ist die schrittweise (Weiter-)Entwicklung einer Organisation. Es werden kontinuierlich einzelne Veränderungen getestet und anschließend der Nutzen für die Organisation bewertet. Nur wenn die Veränderung einen Nutzen gebracht hat, wir sie im Unternehmen fortgeführt.

Agile Organisationsentwicklung: Vorgehen

  • Schrittweise Entwicklung mit praktischen Veränderungsimpulsen, aus denen die Organisation lernt: Der agile Organisationsentwicklungszyklus ermöglicht es uns, Einsichten zu gewinnen, Hypothesen zu notwendigen Veränderungen aufzustellen, Handlungsoptionen zu erarbeiten, Veränderungen zu testen und nutzenbringende Entwicklungen und eine agile Denkweise zu etablieren.
  • Strukturiertes Vorgehen und dabei den Fortschritt transparent machen: Damit Veränderungen nicht willkürlich vorgenommen werden, braucht es klare äußere Rahmenbedingungen und ein strukturiertes Vorgehen. Dadurch stellen wir einerseits ein Lernen in der Organisation sicher, andererseits ermöglicht es uns, den Fortschritt messbar darstellen und festhalten zu können. Zu Beginn eines agilen Organisationsentwicklungsprozesses entwickeln wir ein gemeinsames Zielbild zur zukünftigen Organisation nach innen und nach außen. Dieses Zielbild ist aber kein starr definiertes Endergebnis, sondern definiert vielmehr die Motivation für den Startpunkt des agilen Weiterentwicklungsprozesses.
  • Kontinuierliche, wirksame Weiterentwicklung aus dem Inneren der Organisation heraus: Nachdem die ersten Veränderungen in Schleifen durch eine oftmals externe Organisationsentwickler:innen Rolle begleitet wurde, ist es das langfristige Ziel, dass die Gestaltung einer neuen Organisationskultur bzw. die kontinuierliche Weiterentwicklung der gesamten Organisation aus dem Inneren heraus geschieht. Das bedeutet, dass der Prozess der agilen Organisationsentwicklung so früh möglich komplett durch das Unternehmen selbst übernommen wird.

 

Tipp: Rolle der (externen) Organisationsbegleitung

Die Rollen, die die externe Organisationsbegleitung im agilen Organisationsentwicklungsprozess einnimmt, sind u.a.:

Sparringspartner:in

Beratung

Detektiv:in

Architekt:in

Facilitation

Impulse

Lernbegleitung

 

Wie können wir agile Organisationsentwicklung partizipativ gestalten?

Die agile Organisationsentwicklung nimmt Veränderungen an den organisationalen Strukturen vor. Um diese neuen Strukturen im Alltag zu verankern, wird der Prozess partizipativ gestaltet.

Zwar ist es üblich, zunächst eher in einer kleineren Runde aus Geschäftsführung und Führungsteam sowie Vertretern zu starten, um schnell einen Überblick zu Organisation und der Motivation für die Veränderung zu bekommen und dabei gleichzeitig ressourceneffizient vorzugehen. Dies ist auch möglich über eine Organisations- und Kulturmusterbeobachtung auf Basis von verketteten Interviews mit einem Querschnitt an Vertreter:innen aus dem Unternehmen. Sobald auf dieser Basis erste Handlungsfelder und Hypothesen definiert sind, werden die Teams zur Entwicklung, Ausgestaltung und Umsetzung von Prototypen mit eingezogen und zur Mitgestaltung eingeladen.

Fazit: Warum ist agile Organisationsentwicklung wichtig für anpassungsfähige Organisationen?

Die Umstellung von einer eher hierarchischen bzw. klassischen Aufbauorganisation, hin zu flexibleren, agileren Organisationsstrukturen geschieht sicher nicht durch das einfache Umlegen eines Schalters. Unternehmen sind sehr komplexe Systeme.

Das bedeutet, wenn ich einen Schalter umlege, kann ich nicht 100%ig planen und vorhersagen, was genau passiert. Vielmehr benötige ich ein schrittweises Vorgehen, bei dem ich immer wieder überprüfen kann, wie das komplexe System auf Veränderungen reagiert und um es so Stück für Stück weiterzuentwickeln. Genau dieses Vorgehen ist die Basis der agilen Organisationsentwicklung.

Praktische Links

Kontaktiere uns!

Servus, wir sind Berg & Macher

Ihr möchtet euer Unternehmen auf Basis der agilen Organisationsentwicklung zukunftsfähig aufstellen? Dann schreibt uns. Wir freuen uns auf eure Nachricht!

Jetzt Kontakt aufnehmen
Warum Unternehmenskultur so wichtig ist - Kontakt Jonas Schneider