Zukunftsfähiger Mittelstand: Diese Herausforderungen gilt es trotz Krise zu meistern
Die Zukunftsfähigkeit der mittelständischen Unternehmen steht auf der Probe. Die aktuelle Wirtschaftskrise mit hohen Inflationsraten, explodierenden Energiepreisen und gestörten Lieferketten geht an nahezu keiner Branche vorbei“ – so der Bundesverband Der Mittelstand BVMW.
Viele mittelständische Unternehmen stehen vor großen Herausforderungen, viele sprechen von einem Stresstest für die deutsche Wirtschaft und Organisationen haben zudem noch mit dem Fachkräftemangel zu kämpfen. Folglich wird auf der eigenen Agenda oft die Weiterentwicklung an der eigenen Organisation schnell depriorisiert. „Wir haben gerade dringendere Probleme.“
Doch Hand aufs Herz: Es sind genau die verkrusteten Strukturen, die Unternehmen daran hindern, dass die so dringend benötigte Anpassungsfähigkeit der Unternehmen gelingt. Neue Situationen bedürfen neue Strukturen und Kompetenzen, damit jeder einzelne und damit das Team bestmöglich reagieren kann.
Was braucht ein zukunftsfähiger Mittelstand jetzt?
Um als Organisation anpassungsfähig zu sein, muss sie zur lernenden Organisation werden.Hier setzt die agile Organisationsentwicklung an: Insbesondere die Fähigkeit, sich schnell an geänderte äußere Gegebenheiten anpassen zu können, ist in einer sich extrem schnell ändernden Zeit – insbesondere in Krisenzeiten – ein unschätzbarer Wettbewerbsvorteil. Dabei geht es darum, Antworten auf die Fragen zu finden: Wie gestalten wir erfolgreich die Zukunft des Unternehmens? Welchen Weg schlagen wir ein?
5 Faktoren für einen zukunftsfähigen Mittelstand, auf die es jetzt ankommt
Wir haben fünf Faktoren für einen zukunftsfähigen Mittelstand zusammengefasst, die jetzt entscheidend sind:
1. Die Zukunft im Blick haben: Um den Erhalt des Unternehmens und die Zukunftsfähigkeit sichern, braucht es eine klare Zielvorstellung, wie die Marktposition gesichert oder ausgebaut werden kann. Es braucht ebenfalls eine Zielvorstellung dazu, welche weiteren Geschäftsfelder für das Unternehmen Sinn machen, um mögliche Marktveränderungen besser abzufedern.
Es braucht aber nicht nur eine Zielvorstellung zum Markt und Produkt, sondern auch, wie das Unternehmen organisiert sein muss, damit neben dem Tagesgeschäft schon jetzt das Zukunftsgeschäft angeschoben werden kann.
2. Digitale Transformation und Veränderungsprozesse erfolgreich umsetzen: Der Druck im deutschen Mittelstand steigt, Veränderungsprozesse in den Unternehmen anzustoßen: Die Digitalisierung von ganzen Unternehmensbereichen oder auch das Verändern von Organisations- und Führungsstrukturen erfordert es, den Status Quo weiterzuentwickeln und an die neuen Anforderungen anzupassen.
Doch die Umsetzung fällt nicht leicht, denn die Veränderungsprozesse stoßen in mittelständischen Unternehmen immer wieder auf Widerstand und Veränderungsinitiativen geraten in Stocken, wo sie doch so nötig sind. Die Organisationsentwicklung setzt hier an und ermöglicht einen Prozess, der die Beteiligten im Unternehmen mitnimmt und Widerstände abbaut.
3. Moderne Führung stärken und mehr Verantwortung verteilen: Im Veränderungsprozess spielen die Führungskräfte eine tragende Rolle. In Führungskreisen mittelständischer Unternehmen sind nicht nur Widerstände abzubauen. Die Führungskräfte werden vielmehr noch als Multiplikatoren für die Veränderung dringend benötigt – ohne sie tut sich nichts. Unternehmen, die sich auf den Weg machen, etablieren zudem ein modernes Führungsverständnis.
Ein modernes Führungsverständnis bedeutet, Verantwortung auf mehrere Schultern zu verteilen und hiermit Entscheidungen zu beschleunigen. Eine moderne Führung schafft es auch, Potenziale im Team zu erkennen und zu fördern und so Teams zu Hochleistungen zu führen.
4. Die Komplexität reduzieren für eine höhere Effizienz: Neben dem Stärken der Führungskräfte ist die Fähigkeit des Unternehmens, Komplexität reduzieren zu können, ein weiterer Faktor für mehr Zukunftsfähigkeit, da hierdurch eine höhere Effizienz erlangt wird. Komplexität zu reduzieren bedeutet, festgefahrene Prozesse zu entschlacken, konfliktbehaftete, konkurrierende Geschäftsbereiche wieder näher zusammenzuführen, Abteilungsgrenzen abzubauen und eine crossfunktionale Arbeitsweise zu etablieren.
In der Organisationsentwicklung stellen wir oft die Fragen: Wo braucht es jetzt die Energie am meisten, um die Organisation aus der aktuellen Situation zu manövrieren? Wie kann das Unternehmen effizienter werden, um den wachsenden Themenumfang besser zu meistern? Wo kommt es zu unnötigen Reibungsverlusten innerhalb des Unternehmens und wie können diese beseitigt werden? Eine starke Unternehmenskultur unterstützt zusätzlich, denn sie verleiht dem Unternehmen eine erhöhte Resilienz, mit komplexen Veränderungen umgehen zu können und diese gemeinsam umzusetzen.
5. Fachkräftemangel überwinden und mit einer starken Mannschaft antreten: Zu all dem kommt die Herausforderung, den Fachkräftemangel im Mittelstand zu trotzen und mit mehr zu überzeugen als Gehalt und Positionstitel. Es mehren sich die Fragen der Bewerbenden nach der Kultur, Vision und den Werten des Unternehmens, denn Gehalt als Entscheidungsfaktor reicht heute nicht mehr aus.
Die Bewerbenden wollen wissen, welche Vision und welches Ziel das Unternehmen verfolgt und für was sie ihre Zeit sinnvoll einsetzen werden. Wer hier sofort eine Antwort parat hat kann sich freuen, denn dies ist die Ausnahme. Die meisten Unternehmensvertreter:innen suchen eher nach einer klaren Linie, um auch neue Bewerbende überzeugen zu können, an Board zu kommen. Doch genau mit diesen Argumenten gelingt es, dem Fachkräftemangel die Stirn zu bieten. Ein Grund mehr, Klarheit zu den Zielvorstellungen und dem Selbstverständnis des Unternehmens zu schaffen.
Zukunftsfähiger Mittelstand: Fazit
Der Weg in Richtung Zukunft führt über eine kontinuierliche Organisationsentwicklung. Mittelständische Unternehmen sind jetzt gefragt, die eigene Unternehmenskultur zu stärken und zu einer lernenden Organisation zu werden.
Das sind definitiv spannende Zeiten für den Mittelstand. Was es jetzt braucht ist Fokus und ein bewusstes Einsetzen der eigenen Kräfte für die Zukunftsfähigkeit, den Wachstum und die Stabilität des Unternehmens. Eine kontinuierliche Organisationsentwicklung ermöglicht es den Unternehmen, eine Plattform zu haben für den Weg in Richtung Zukunft.
Die Weiterentwicklung des Unternehmens wird gestärkt, indem die Vision und die Zielvorstellungen greifbar gemacht werden, die Führungsmannschaft für die Vision und als Multiplikatoren für die Veränderung im Unternehmen gewonnen werden und die Beteiligten im Veränderungsprozess mitgenommen werden.
Kontaktiere uns!
Servus, wir sind Berg & Macher
Ihr möchtet eure Kultur stärken oder verändern, wisst aber noch nicht wie? Dann schreibt uns. Wir freuen uns auf eure Nachricht!