Strategie wirksam umsetzen – von der Vision zu messbaren Ergebnissen

Wie chargecloud die Strategie mit OKR umsetzt

Kunde:

chargecloud GmbH – Softwareanbieter für Ladeinfrastruktur mit Sitz in Köln, über 200 Mitarbeitende

Branche:

Energie, Infrastruktur

Leistungen:
Begleitung und Sparring bei der Strategieumsetzung
Case Study Organisationsentwicklung chargecloud

Herausforderung bei chargecloud

Trotz starkem Wachstums fehlte eine klare gemeinsame Richtung – viele Mitarbeitende fragten sich: Wohin steuern wir eigentlich?

  • Es gab kein klares Zielbild für die Zukunft
  • Strategische Initiativen wie Vertriebsausbau, Automatisierung und Internationalisierung kamen kaum voran
  • Statt Fokussierung auf die großen Hebel wurden Ressourcen in kurzfristige Kundenbedarfe gelenkt
  • Der Markt war zunehmend umkämpft, zusätzlich wuchs der Druck durch regulatorische Anforderungen
  • Die Produktentwicklung und -qualität sollten unter diesen Bedingungen weiter skaliert werden

Das Unternehmen suchte nach einem ganzheitlichen, agilen Framework für die Strategieumsetzung – als Basis für Skalierung, Internationalisierung und langfristige Ausrichtung

Du stehst vor ähnlichen Herausforderungen? Lass uns sprechen!

Gemeinsames Vorgehen

Gemeinsam mit Berg & Macher wurde der Prozess zur Strategieumsetzung neu gedacht – klar, ganzheitlich und anschlussfähig für die gesamte Organisation.

1

Entwicklung einer inspirierenden, richtungsweisenden Vision als Nordstern zur Orientierung für die gesamte Organisation

2

Design eines ganzheitlichen Prozesses zur Strategieumsetzung über das gesamte Jahr hinweg

3

Einführung des OKR-Frameworks – individuell angepasst auf das Unternehmen: wirksam und nicht überfrachtet

4

Synchronisierung von OKR & Scrum als zwei parallele Innovationspfade

Du möchtest eure Strategie im Alltag spürbar machen? Dann buche dir hier einen Termin
Strategieumsetzung OKR Energiebranche

Ergebnisse

Strategische Ausrichtung

  • Vision verankert: Die Vision dient als Bezugspunkt im Alltag – durch das agile Zielsystem sichtbar und erlebbar
  • Strategische Ausrichtung gestärkt: Entscheidungen folgen heute einer strategischen Bewertung statt spontaner Impulse
    → 30 % mehr Umsetzung strategischer Initiativen im Vergleich zum Zeitpunkt vor der Einführung
    → Reduktion spontaner Projekte um 40 % durch klarere Priorisierung

Struktur & Umsetzung

  • Ganzheitliches Zielsystem etabliert: OKRs und Scrum sind synchronisiert – strategische und operative Ziele greifen ineinander
  • Mehr Fokus und Koordination: Abteilungen arbeiten abgestimmter, Abhängigkeiten werden früher erkannt und aktiv koordiniert
    → Steigerung der abteilungsübergreifenden Projekte um 30 % durch crossfunktionale OKRs
  • Verbindlichkeit in der Umsetzung: Strategische Ziele werden nicht nur geplant, sondern auch wirksam umgesetzt
  • Mehr Routine und Wirksamkeit: Bereits nach drei Tertialen war spürbar mehr Klarheit und Selbstverständlichkeit im Umgang mit OKRs

Führung & Verantwortung

  • OKR als Führungsinstrument: Führungskräfte agieren als Mit-Unternehmer:innen und nutzen OKRs zur Führung und Steuerung
  • Top-Management wird entlastet: Strategische Verantwortung wird auf mehreren Führungsebenen verteilt, wodurch Führungskräfte näher an der Strategie sind

Zukunftsfähigkeit

  • Agilität im Strategieprozess: Der Tertial-Rhythmus ermöglicht flexible Anpassungen auf dem Weg zur Vision
    → Drei Strategiezyklen pro Jahr (Tertiale) statt statischer Jahresplanung
    → 100 % der OKRs wurden nach jedem Zyklus reflektiert und der Prozess nach Bedarf angepasst
  • Wachstums- und anpassungsfähig: Der Strategieprozess wächst mit dem Unternehmen – durch kontinuierliche Weiterentwicklung und Anpassung

Unsere Kund:innen

FAQ

Wie wurde ein ganzheitlicher Prozess zur Strategieumsetzung über das Jahr hinweg gestaltet?

Der Prozess wurde so konzipiert, dass er die strategische Ausrichtung kontinuierlich über das Jahr hinweg begleitet. Ausgangspunkt sind klar definierte Jahresziele, die direkt aus der Unternehmensvision abgeleitet werden. Diese Ziele bilden die Grundlage für zwei sich ergänzende Frameworks:

  • OKR (Objectives & Key Results): Für die agile Umsetzung strategischer Themen mit Blick auf die Unternehmensentwicklung.

  • Scrum: Für die agile Produktentwicklung auf Basis der Produktvision.

Beide Frameworks unterstützen die Lösung komplexer Herausforderungen – OKR auf Organisationsebene, Scrum im Produktbereich.

Welche Rolle spielten OKRs in der Strategieumsetzung?

  • Ableitung der Fokusthemen pro Tertial (top-down aus Jahreszielen, bottom-up aus der Organisation)
  • Planung und Ausarbeitung cross-funktionaler OKRs mit hoher Bereichsabhängigkeit
  • Enge Begleitung durch Berg & Macher als OKR-Coach zur Verankerung der Routinen
  • Umsetzung der OKRs in Projekten mit klarer Projektverantwortung


Wie wurden OKR und Scrum miteinander synchronisiert?

OKR und Scrum wurden als zwei parallele Innovationspfade verstanden und bewusst aufeinander abgestimmt:

  • Parallele Planung von Tertial-OKRs und Produkt-Roadmap
  • Umsetzung der Produkt-Roadmap in Sprints – entlang der Scrum-Methodik

Was ist Strategieumsetzung bei Berg & Macher?

Strategieumsetzung ist die logische Konsequenz der Strategieentwicklung. Eine gute Strategie braucht immer auch die Umsetzung und greift dabei kulturelle und strukturelle Herausforderungen auf. Wenn wir von Berg & Macher die Umsetzung der Strategie begleiten, ist es unser Anliegen, dass die Umsetzung der Strategie zu sichtbaren Ergebnissen führt, die das Unternehmen zukunftsfähiger und anpassungsfähiger aufstellen.

Lass uns gemeinsam loslegen

Wenn du – wie chargecloud – nach einem maßgeschneiderten Ansatz suchst, um eure Strategie erfolgreich umzusetzen, dann sprich mit uns.

  • Wirksame Strategieumsetzung
  • Unternehmensentwicklung
  • Vision und Strategien in messbare Ziele überführen

Erzähl uns von deiner Themenstellung. Kontaktiere uns.