Skip to main content

Das Magazin Neue Narrative ist mehr als nur ein Verlag. Es ist ein lebendiges Beispiel für eine zukunftsfähige, menschenzentrierte Organisation. Mit einem Ansatz, der Verantwortungseigentum, Selbstorganisation und innovative Führung miteinander vereint, setzt Neue Narrative neue Maßstäbe für modernes Wirtschaften. Martin Wiens, Co-Founder des Magazins, zeigt, wie Unternehmen erfolgreich neue Wege gehen können.

Verantwortungseigentum: Was steckt dahinter?

Neue Narrative ist ein Prototyp für zukunftsfähige Organisationen. Das Unternehmen ist in Verantwortungseigentum organisiert und wird durch eine Mitarbeitenden-GbR getragen – die Firma gehört sich selbst. Diese Struktur stellt sicher, dass die Mitarbeitenden, die täglich zum Erfolg des Unternehmens beitragen, auch die wichtigsten Entscheidungen treffen. Durch diese Konstellation wird die Macht der Organisation den Menschen gegeben, die sie tatsächlich tragen. Dieser Ansatz spiegelt sich auch in der Arbeitsweise wider. Selbstorganisation und rollenbasierte Hierarchien ermöglichen es, Verantwortung effektiv zu verteilen und die Fähigkeiten einzelner Mitarbeitender optimal einzusetzen.


„Mein Menschenbild ist, Menschen wollen Verantwortung übernehmen. Das machen sie zu Hause, das machen sie in der Nachbarschaft – das machen sie. Organisationen sind einfach enorm gut da drin, Menschen davon abzuhalten, Verantwortung zu übernehmen.” Martin Wiens, Neue Narrative

Hierarchien neu gestalten statt abschaffen

Ein zentrales Missverständnis über agile Organisationen ist, dass sie hierarchiefrei sein müssen. Hierarchie wird bei Neue Narrative nicht als Hindernis, sondern als Funktion verstanden. „Hierarchie entsteht, sobald Menschen zusammenarbeiten.“ Der Schlüssel liegt darin, Hierarchien so zu gestalten, dass sie die Zusammenarbeit fördern, statt sie zu behindern. Durch rollenbasierte Führung können klassische Führungsaufgaben auf mehrere Personen verteilt werden, je nach deren Stärken und Kompetenzen.

Auch wir stoßen bei Themen rund um Organisationsstrukturen und Selbstorganisation oft auf Missverständnisse. Das Missverständnis Nummer 1: Das bloße Weglassen von Hierarchiestufen würde ausreichen, um Selbstorganisation zu erreichen. Denn Selbstorganisation bedeutet nicht, die Mitarbeitenden einfach sich selbst zu überlassen – denn das kann zu orientierungslosen, demotivierten Teams führe

👉 Auch selbstorganisierte Teams brauchen Struktur, klare Wege der Entscheidungsfindung, Ziele und eine greifbare Vision.

👉 Führung und Strategie werden hier geformt durch rahmengebende Elemente wie eine gemeinsame Vision und eine klare Ableitung von gemeinsamen Zielen aus der Vision für das Hier und Jetzt. Was es noch braucht, damit ihr von den vielen Vorteilen von Selbstorganisation profitieren könnt, erfahrt ihr hier https://lnkd.in/dQm8PYbs.

Strategie und Ziele, die im Alltag Wirkung zeigen

Eine gute Strategie steht nicht auf einem Poster“ – vielmehr muss sie direkt in Ziele und Projekte übersetzt werden, die jeden Tag den Mitarbeitenden Orientierung geben. Neue Narrative nutzt beispielsweise Objectives and Key Results (OKRs) in einem flexiblen Terzialsystem.

Hier erfährst du mehr zu Strategieumsetzung mit OKRs

Fazit: Organisationen sind nie perfekt – und das ist gut so

Organisationen sind lebendige Systeme, die sich ständig weiterentwickeln. Es gibt keinen perfekten Zustand, sondern ein Pendeln zwischen verschiedenen Herausforderungen.


„Organisieren ist ein Pendeln um einen Idealzustand, also man verkompliziert und entkompliziert und dann verkompliziert man wieder. Man will diesen Idealzustand, aber den gibt es nicht. Darum würde ich sagen, Organisieren ist ein Prozess, den man möglichst entspannt sehen sollte.” Martin Wiens, Neue Narrative

Mit diesem Ansatz gibt Neue Narrative einen klaren Impuls für die Zukunft von Arbeit und Wirtschaft. Ihr Modell zeigt, wie Organisationen nachhaltig, menschenzentriert und erfolgreich agieren können.

Du möchtest die Folge lieber hören?

Hier gehts zu 🎧 Spotify

Servus, wir sind Berg & Macher

Ihr möchtet mehr Tipps für Hands-on Organisationsentwicklung? In unserem Newsletter bekommt ihr ganz von allein regelmäßig alle Trends und Themen rund um Organisationsentwicklung, Führung, Unternehmenskultur und Agile Organisationen ins Postfach!

Jetzt Newsletter abonnieren