Agile Organisation: Was bedeutet es konkret?
Unternehmen wollen agiler werden, um besser auf die Anforderungen des Marktes reagieren und die digitale Transformation meistern zu können. Die Weiterentwicklung der Kundenbedürfnisse verläuft so schnell, dass viele Unternehmen in der aktuellen Organisationsstruktur überfordert sind. Meeting-Marathons, Führungskräfte als Flaschenhals einer Organisation und überarbeitete Mitarbeitende – wo soll das hinführen? Agile Organisationen sind im Gegensatz zu klassischen Organisationen so aufgebaut, dass sie Anpassungsfähigkeit, schnelle Entscheidungsfindung, verteilte Verantwortung, Flexibilität und eine hohe Kundenorientierung ermöglichen. Doch was genau ist eine agile Organisation? In diesem Artikel erfahrt ihr, was eine agile Organisation bedeutet und worauf es in agilen Unternehmen ankommt.
Agile Organisation: Definition
Agile Organisationen sind in der Lage, sich an neue Anforderungen am Markt anzupassen und schnell auf veränderte Umstände zu reagieren. Sie finden sich schnell in einem komplexen und unvorhersehbaren Umfeld zurecht, indem sie kundenzentriert und nicht nur gewinnorientiert vorgehen. Eine agile Organisation basiert auf einem Netzwerk aus befähigten Teams, die von einer gemeinsamen Vision angetrieben werden. Agile Unternehmen zeichnen sich durch eine klare Ausrichtung mit Purpose und Vision, gemeinsame Ziele und Werte aus. Mitarbeitende im Unternehmen verhalten sich proaktiv und stoßen selbst zukunftsorientierte Veränderungen an.
Agile Arbeitsweisen unterstützen ein schnelles, iteratives und ko-kreatives Vorgehen.
Voraussetzung für eine agile Organisation ist aber nicht nur, dass agile Methoden angewendet werden. Vielmehr entsteht die Flexibilität und Anpassungsfähigkeit des gesamten Unternehmens erst, wenn ein agiles Mindset im Unternehmen und eine starke Unternehmenskultur etabliert sind. Welche Faktoren zu einer starken Unternehmenskultur und einem agilen Mindset führen, beschreiben wir in unserem Blogartikel „Eisbergmodell: Unternehmenskultur einfach erklärt“.
Merkmale: Was macht eine agile Organisation aus?
Agile Unternehmen zeichnen sich durch eine ganz eigene DNA aus. Sie sind an folgenden sieben Merkmale zu erkennen:
- Netzwerk von Teams mit hoher Selbstverantwortung: Eine agile Organisation umfasst ein System aus autonomen, vernetzten Teams mit einem gemeinsamen Zweck und einer gemeinsamen Vision, die unternehmerisch handeln.
- Gemeinsamer Purpose (Sinn und Zweck): Ein Unternehmen, das sich auf die Mitarbeitenden konzentriert und ihnen Selbstverantwortung ermöglicht, baut eine starke Gemeinschaft von befähigten Mitarbeitenden auf. Eine transformationale Führung und eine menschenzentrierte Organisationskultur sind der Schlüssel, um Mitarbeitende mit der Vision und dem Zweck eines Unternehmens zu verbinden. Agile Organisationen sind zudem geprägt von Wertschätzung, einem motivierenden Umfeld und streben nach wirksamen Ergebnissen.
- Kundenzentrierung: Anstatt nur die Gewinnmargen zu erhöhen, konzentrieren sich agile Organisationen darauf, die Bedürfnisse ihrer Kunden zu verstehen und kundenorientierte Lösungen zu schaffen. Gewinn zu erzielen ist für agile Organisationen dabei keineswegs weniger wichtig und wird durch die Schaffung von Mehrwerten für die Kunden generiert.
- Starke Kultur und agiles Mindset: Bei der Etablierung einer agilen Kultur geht es darum, ein Umfeld zu schaffen, das die Organisation, Teams und Einzelpersonen befähigt, angesichts von Komplexität, Unsicherheit und Wandel anpassungsfähiger, flexibler, innovativer und resilienter zu sein. Der Umgang ist geprägt von Offenheit, Vertrauen, Transparenz und Respekt. Die Haltung der Mitarbeitenden können die agile Transformation deutlich bremsen oder beschleunigen. In agilen Unternehmen basiert die Zusammenarbeit auf dem Vertrauen und der Überzeugung, dass jeder und jede immer in bester Absicht handelt und sein oder ihr Bestes gibt. Durch die Arbeit zu den eigenen Rollen und dem eigenen Beitrag für das Erreichen der gemeinsamen Ziele entsteht eine hohe Verbindlichkeit und Klarheit.
- Kontinuierliche Verbesserung durch schnelle Lern- und Entscheidungszyklen: Um auf eine unvorhersehbare und sich ständig verändernde Umgebung schnell reagieren zu können, haben agile Organisationen kurze Entscheidungswege, Lern- und Produktentwicklungszyklen. Dies ermöglicht ihnen, kontinuierlich kleine und gezielte Änderungen vorzunehmen, die inkrementell einen Mehrwert schaffen. Agile Organisationen sind so auch in der Lage, sich kontinuierlich zu verbessern.
- Agile Methoden: Agile Methoden geben Organisationen Sicherheit und Stabilität. Agile Methoden unterstützen Organisationen und Teams dabei, ihre Zusammenarbeit besser zu strukturieren, Kundenbedürfnisse aufzunehmen, Chancen zu erkennen und durch komplexe Rahmenbedingungen zu navigieren. Beispiele für agile Methoden sind Scrum, Design Thinking oder Lean Startup.
- Nahtlose Integration von Technologie: Anstatt bestehende Prozesse einfach zu digitalisieren, zielen agile Organisationen darauf ab, neue Technologien wirklich in ihre betrieblichen Prozesse und Praktiken zu integrieren. Neue Kollaborations- und Kommunikations-Tools werden zum Beispiel eingesetzt, um die abteilungsübergreifende Zusammenarbeit zu fördern. Ebenso werden durch Kollaborations-Tools die offene Kommunikation, Transparenz und die gemeinsame Ideenentwicklung gefördert. Deshalb lohnt es sich, neben der Einführung einer neuen Technologie auch die Fragen zu beantworten: Warum wollen wir diese Technologie einsetzen? Wie wollen wir sie gemeinsam nutzen? Welche Herausforderungen können wir damit besser lösen? Wird ein Kollaborations-Tool beispielsweise für eine offene, transparente Kommunikation eingesetzt, macht es das für Teams und Einzelpersonen einfacher, die Informationen zu erhalten, die sie benötigen. Damit sind sie in der Lage, gute Entscheidungen zu treffen. Es ermöglicht ihnen auch, vieles schneller zu tun als in einem System mit einer starren Kommunikationsstruktur, detaillierte Richtlinien und aufwändigen Freigabeprozessen.
Fazit: Agile Organisation in der Praxis
Agile Organisationen erfordern ein agiles Mindset und eine starke Unternehmenskultur, die auf einem soliden Fundament aus Purpose, Vision, Werten, Vertrauen und Transparenz aufbaut. Es ist erforderlich, das alte Verhaltensmuster abgelegt werden und neue Verhaltensmuster adaptiert werden. Um den Weg der agilen Transformation zu meistern, braucht es einen längerfristigen, gemeinsamen Lernprozess, der bestenfalls durch agile Organisationsentwickler begleitet wird.
Praktische Links
- Digitalisierung und agile Transformation steht bei euch ganz oben auf der Agenda? Wir begleiten euch professionell bei eurer agilen Transformation. Wie erfahrt ihr auf unserer Leistungsseite.
- Wichtige Handlungsfelder für agile Organisationen beschreibt unser Berg & Macher® 5-Felder-Modell.
Kontaktiere uns!
Servus, wir sind Berg & Macher
Euer Unternehmen befindet sich auf dem Weg zu einer agilen Organisation und ihr wünscht euch eine Prozessbegleitung? Dann schreibt uns. Wir freuen uns auf eure Nachricht!