Wie Lebensmittelproduzenten mit klarer Führung und Organisationsentwicklung wachsen
Inhalt:
Zentrale Herausforderungen der Lebensmittelindustrie und wie Organisationsentwicklung gezielt wirkt
Vision und Zielbild als Fundament für nachhaltigen Erfolg
Agiles Organisationsdesign und starke Führungsteams: Basis für Wachstum und Wandel
Zukunftsfähigkeit braucht Wandelbereitschaft und professionelle Begleitung
Die Lebensmittelindustrie 4.0 steht vor einem tiefgreifenden Wandel: Digitalisierung, ESG-Reporting und Nachhaltigkeit, Fachkräftemangel, Innovationsdruck sowie die Zusammenführung von Unternehmen stellen mittelständische Lebensmittelproduzenten vor komplexe Herausforderungen. Gleichzeitig gilt es, ambitioniertes Wachstum zu ermöglichen und die Organisation zukunftsfähig aufzustellen. Doch wie gelingt dieser Spagat zwischen Tradition, Effizienz und Innovation?
Zentrale Herausforderungen der Lebensmittelindustrie – und wie Organisationsentwicklung gezielt wirkt
Digitalisierung in der Lebensmittelindustrie: Change beginnt im Kopf
Digitalisierung ist kein IT-Projekt, sondern ein tiefgreifender Change-Prozess. Ob eine KI-gestützte Qualitätskontrolle eingeführt wird, intelligente Lagerverwaltung oder ganze Produktionsschritte automatisiert werden: Neue Kompetenzen, eine offene Lernkultur und die Bereitschaft zum Wandel auf allen Ebenen sind gefragt. Nur durch gezieltes Change-Management und Organisationsentwicklung kann die digitale Transformation gelingen und nachhaltigen Mehrwert schaffen.
ESG-Reporting und Nachhaltigkeit: Mehr als nur Pflicht
Nachhaltigkeit ist längst kein reines Reporting-Thema mehr. Sie verlangt einen echten Kulturwandel – von der Geschäftsführung bis zu jeder einzelnen Führungskraft. Ohne Organisationsentwicklung bleibt ESG oft reine Pflichterfüllung, statt gelebte Überzeugung. Es braucht eine Führung, die Verantwortung übernimmt und Nachhaltigkeit in alle Bereiche integriert.
Fachkräftemangel und Wissensverlust: Arbeitgeberattraktivität als Überlebensfrage
Der Kampf um Talente ist längst Realität. Attraktive Arbeitgebermarken, gezielte Weiterentwicklung und das systematische Sichern von Wissen werden zu Überlebensfragen. Organisationsentwicklung sorgt dafür, dass Unternehmen attraktiv bleiben, Wissen erhalten und Mitarbeitende wachsen können.
Innovationsdruck und M&A/Integration: Agilität entscheidet über den Markterfolg
Die Fähigkeit, schnell und gezielt Innovationen zu entwickeln, entscheidet über den Markterfolg. Dafür braucht es eine Innovationskultur, agile Strukturen und echte Empowerment-Ansätze. Wachstum durch Zukäufe und neue Märkte scheitert oft an kulturellen Unterschieden und fehlender Führung. Organisationsentwicklung schafft die Basis für erfolgreiche Transformation und nachhaltiges Leadership in dynamischen Zeiten.
Vision und Zielbild als Fundament für nachhaltigen Erfolg
Am Anfang jeder erfolgreichen Organisationsentwicklung steht eine starke Vision. Sie gibt die Richtung vor, schafft Orientierung und bildet den Ausgangspunkt für die Ableitung jährlicher Unternehmensziele. Ein gemeinsames Zielbild sorgt dafür, dass alle an einem Strang ziehen und die Organisation auf die ambitionierten Wachstumsziele ausgerichtet wird.
Fallbeispiel: Entwicklung des Zielbilds für die Organisation und Begleitung in der Umsetzung
Ein global agierender, familiengeführter Lebensmittelproduzent mit über 2.000 Mitarbeitenden stand vor der Herausforderung, die Organisation auf ambitioniertes Wachstum auszurichten. Die Mitarbeitenden arbeiteten oft ohne bereichsübergreifenden Austausch und die Organisation passte nicht mehr zu den geplanten Entwicklungen. Unser Vorgehen:
- Umfangreiche Visionsentwicklung entlang der Dimensionen Markt, Geschäftsmodell, Beziehungen sowie Organisation und Kultur
- Partizipative Bestandsaufnahme der Funktionen, Rollen und Engpässe
- Entwicklung einer Grundlogik für das Organisationsdesign – von Markt und Kund:innen nach innen gedacht
- Weiterentwicklung der Organisationsstruktur entlang der Wertschöpfung
- Entwicklung eines klaren Umsetzungsplans für alle relevanten Faktoren (Führungsrollen, KPI-System, Entwicklungspfade)
Das Ergebnis
- Eine gemeinsame Sprache der Geschäftsführung zur strategischen Ausrichtung
- Ein Führungskreis, der hinter der Vision steht
- Partizipativ entwickelte Ziel-Organisation, die zur Vision passt
- Klarer, ganzheitlicher Plan für die Umsetzung inkl. Führungskräfteentwicklung und operatives Zielsystem (OKR)
Agiles Organisationsdesign und starke Führungsteams: Basis für Wachstum und Wandel
Erst auf Basis einer klaren Vision kann das Organisationsdesign gezielt weiterentwickelt werden. Mit der Berg & Macher®-Methode begleiten wir mittelständische Lebensmittelproduzenten dabei, Strukturen und Führungsmodelle zu schaffen, die Wachstum und Innovation ermöglichen.
Fallbeispiel: Neu definierte Führungsrollen und gestärkte Verantwortung bei einem Lebensmittelproduzenten
Im gleichen Unternehmen fehlte es an klaren Verantwortlichkeiten im Führungsteam und an einer zukunftsfähigen Führungsstruktur. Gemeinsam mit dem Top-Management haben wir:
- Relevante Ableitungen aus Vision & Strategie für die Führungsarbeit identifiziert
- Ein Führungsdesign-Framework mit klaren Rollen entwickelt
- Die neue Struktur iterativ mit dem Führungskreis geschärft und umgesetzt
- Neue Rollen und Verantwortlichkeiten in der Organisation verankert
Das Ergebnis
- Klare strategische Ausrichtung
- Gestärkte Führungsteams
- Neue Strukturen und Prozesse, die wirksame Führung und internationales Wachstum ermöglichen
In dem Webinar teilen wir Praxiseinblicke aus der Führungsentwicklung bei Byodo. Wir sprechen darüber, warum frühere Ansätze bei dem Lebensmittelproduzenten nicht immer die gewünschte Wirkung entfalten konnten und liefern Impulse für einen neuen Führungsentwicklungsprozess.
Zukunftsfähigkeit braucht Wandelbereitschaft – und professionelle Begleitung
Die Transformation einer Organisation ist kein Selbstzweck, sondern der Schlüssel, um als mittelständisches Unternehmen in der Lebensmittelindustrie auch in Zukunft erfolgreich zu sein. Hierarchische Strukturen, Change-Fatigue, fehlende Transparenz und mangelnde digitale Kompetenz sind typische Stolpersteine, die wir als Transformationsbegleiter gezielt adressieren. Mit unserer Beratung für die Lebensmittelindustrie und der Berg & Macher®-Methode schaffen wir Beteiligung, Transparenz und nachhaltige Veränderung – von der Analyse über das Design bis zur Verankerung neuer Strukturen und Führungsmodelle.
Kontaktiere uns!
Servus, wir sind Berg & Macher
Du möchtest eure Innovationskultur stärken, um dein Unternehmen zukunftsfähig aufzustellen? Dann kontaktiere uns noch heute für ein unverbindliches Erstgespräch.

