Klarheit
Teamentwicklung
Eine gute Teamanalyse entscheidet über den Erfolg einer Teamentwicklung.
Warum ist eine Teamanalyse für die Teamentwicklung wichtig? Eine Standortbestimmung auf Basis einer Teamanalyse ist ein wichtiger Grundbaustein für ein menschenzentriertes Wachstum und ein gesundes Team.
Starke Teams sind der Hebel für den Erfolg und die Zukunftsfähigkeit eines Unternehmens. Was kann ich als Organisation und Führungskraft unternehmen, um ein erfolgreiches Team zu formen?
Was ist eine Teamanalyse?
Eine Teamanalyse dient dazu, den Ist-Zustand zu bestimmen. Wir sprechen deshalb auch von einer Standortbestimmung. Die Standortbestimmung beschreibt den Ausgangspunkt, von dem ein Veränderungsprozess im Rahmen einer Organisationsentwicklung oder Teamentwicklung gestartet werden soll.
Bei der Teamanalyse ist es wichtig, alle Betroffenen einzubinden. Die geplante Veränderung wird so von Anfang an auf einer breiten Basis diskutiert. Es entwickelt sich ein gemeinsamer Lern- und Veränderungsprozess, der von den beteiligten Führungskräften, Teams und Teammitgliedern mitgetragen wird. Eine partizipative Teamanalyse schafft Motivation und untersucht die Teamarbeit. Sie identifiziert Stärken und Entwicklungspotenziale bei der Führung und im Team. Durch das aktive Mitwirken aller Teammitglieder können Prioritäten, Schwerpunkte und Maßnahmen für die weitere Teamentwicklung gemeinsam definiert werden.
Warum ist die Bestimmung des Standorts wichtig? Was ist danach anders?
Eine gute Standortbestimmung entscheidet über den Erfolg einer Teamentwicklung. Mithilfe der Teamanalyse und deren Ergebnisse ist es möglich, eine Dringlichkeit zur Veränderung zu erzeugen. Gleichzeitig zeigen die Ergebnisse, wo die Stärken des Teams heute bestehen. Die Motivation, die Gründe und die Zielsetzung der Weiterentwicklung werden klar herausgestellt. Die Ergebnisse der Teamanalyse bilden damit eine Art Leitfaden. Sie bieten Orientierung und weisen auf Erfolgsfaktoren in der Zusammenarbeit hin.
Die Standortbestimmung liefert die Grundlage, um Führungskräfte und Teams zu entwickeln. Die individuelle Themenstellung für einen aufbauenden Team Workshop wird festgehalten, so dass Transparenz über die weitere Vorgehensweise für die Führung und die Teams besteht. Die gemeinsame Sicht und Klarheit zur Zusammenarbeit sind wichtige Treiber, um eine starke Kultur zu entwickeln. Wir können im Team gemeinsam Rollen und Verantwortlichkeiten identifizieren und optimieren. Die Teams sind in der Lage, die Kommunikation darauf aufzubauen, sich gegenseitig Feedback zu geben und mögliche Maßnahmen zu diskutieren.

Angebot: Teamanalyse zur Bestimmung des Standorts
Was sind die Vorteile einer Teamanalyse
Klare Motivation, Gründe und Zielsetzung für die Weiterentwicklung
Transparente Analyse des Teams zur Identifizierung von Schwerpunkten und Potenzialen
Leitfaden und Erfolgsfaktoren zur Orientierung
Starke Basis zur Entwicklung der Führungskraft und des Teams
Impuls zur Teamarbeit und Einführung zum Macher-Ansatz.
Format: Virtueller Team Workshop
Datenerhebung über Fragebogen und Auswertung durch unsere Organisationsberater
Format: Remote/individuell
Präsentation und Diskussion der Ergebnisse im gesamten Team
Format: Virtueller Team Workshop
Empfehlungen: Schwerpunkten und Prioritäten
Format: Beratungsgespräch mit Führungskraft und Teamleitern
